Project Description
Also ich muss zugeben, die Begriffe Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus lernte ich erst während meiner ersten Schwangerschaft 🤰richtig kennen. Natürlich habe ich mich im Job und auch privat finanziell auf die Zeit mit Baby 👼 vorbereitet. Aber als es dann wirklich soweit war, stand ich erst mal da: Welches dieser 3 Optionen passt am besten zu mir 🤷🏻♀️?
Daher möchte ich mit Euch kurze die Begriffe näher bringen und im Anschluss meine gesammelten Erfahrung teilen, damit Ihr einen gut durchdachten Start habt 💪🏻. Denn beim zweiten Kind bin ich lieber vom Elterngeld auf Elterngeld Plus umgestiegen! ‼️
- Sehr gutes Buch für 9,99 €
- Sehr guter Elterngeld-Rechner
Let’s go! 😄
(Basis-) Elterngeld, Elterngeld Plus und Partnerschaftsbonus
Elterngeld
Das Elterngeld, auch Basis-Elterngeld genannt, ist für jene Eltern vorgesehen, die ihr Kind nach der Geburt hauptsächlich selbst betreuen.
Hier wird ab Geburt des Kindes 12, bzw. 14 Monate lang Elterngeld ausgezahlt. Beide Elternteile können sich die Zeit frei aufteilen. So kannst du z. B. 8 Monate Elterngeld erhalten und dein Mann die restlichen 6 Monate. Jedoch bekommt ein Elternteil nicht mehr als 12 Monate Elterngeld. Die restlichen zwei Monate (insgesamt 14) bekommt man auch nur, wenn das andere Elternteil mind. 2 Monate Elterngeld in Anspruch nimmt und somit der Familie mind. 2 Monate Einkommen entfallen. Alleinerziehende haben übrigens direkt Anspruch auf 14 Monate.
Die Höhe des Elterngeldes richtet sich nach dem Einkommen und liegt zwischen 65 % – 100 %. Allerdings ist der Betrag auf ein Maximum in Höhe von 1.800 € gedeckelt. Solltet Ihr gar kein Einkommen vor der Schwangerschaft erzielt haben, so erhaltet Ihr den Mindestbetrag in Höhe von 300 €.
Bei Mehrlingen, erhaltet Ihr pro Bezugsmonat zusätzlich 300 €.
Zusätzlich wird ein Geschwisterbonus von 10 Prozent gewährt, wenn im Haushalt mindestens ein Kind unter drei, oder zwei Kinder unter sechs Jahren leben.
Elterngeld Plus
Das Elterngeld Plus ist eher was für Eltern, die schon bald nach der Geburt wieder in Teilzeit arbeiten wollen, noch während sie Anspruch auf Elterngeld haben. ElterngeldPlus wird doppelt so lange gezahlt wie das (Basis-)-Elterngeld. Sprich 1 (Basis-)Elterngeld-Monat sind 2 Elterngeld-Plus-Monate.
Auch hier wird das entfallene Einkommen zu 65 % – 100 % ersetzt. Die Minimal- und Maximalbeträge sind genau so wie beim Elterngeld.
Konkret bedeutet dass, dass Ihr halb so viel Elterngeld erhaltet, jedoch für einen doppelten Zeitraum + die Option sich 30 h /Woche etwas dazu zu verdienen.
Partnerschaftsbonus
Teilen sich die Eltern die Betreuung des Kindes UND arbeiten mindestens für 4 aufeinanderfolgende Monate in Teilzeit (höchstens 30 h/Woche), erhalten sie zusätzlich den Partnerschaftsbonus in Form von jeweils 4 zusätzlichen Elterngeld-Plus-Monaten. Das gilt natürlich auch für Alleinerziehende.
Meine Erfahrung und Wechsel von Elterngeld auf Elterngeld Plus 🤔
In der ersten Schwangerschaft war für mich sofort klar „hey nach einem Jahr kehre ich zurück in das Berufsleben“ 💪🏻. So wurde das auch mit meinem Arbeitgeber abgeklärt. Natürlich hatte ich ja mal überhaupt keine Ahnung, was es bedeutet Mutter zu sein 🤷🏻♀️. Ich hatte mir auch selber keinen Spielraum für Änderungen gegeben – wie dumm 🤦🏻♀️.
Auf jeden Fall beantragte ich bei der ersten Schwangerschaft das (Basis-)-Elterngeld. Es ist deutlich unkomplizierter. Das Einkommen war zwar um einiges weniger, als was ich vorher gewohnt war, aber ich kam klar 😇. Nach ca. einem 3/4 Jahr entschieden wir uns noch für ein zweites Kind 👶🏻 . Der Wiedereinstieg in den Job war somit erstmal vom Tisch. Das Problem bei der Sache war, dass nach dem 12. Lebensmonat meines ersten Kindes ich kein Elterngeld mehr bekam – wirklich gar nichts 😓.
Natürlich ist mein Mann immer da und unterstützt mich wo er nur kann. Aber die Tatsache, komplett abhängig von meinem Mann zu sein, war hart. Zumal ich immer, selbst wenn es wenig war, mein eigenes Geld zur Verfügung hatte ☝🏻.
Hier war klar: Das nächste Mal beantrage ich auf jeden Fall ElterngeldPlus! Lieber bekomme ich etwas weniger aber dafür, über einen längeren Zeitraum! Und: Ich darf bis zu maximal 30 h/Woche arbeiten 💶, wenn ich das möchte. Generell hatte ich mich bei beiden Schwangerschaften von der Schwangerschaftsberatung vor Ort beraten lassen und das empfehle ich jedem! Denn dieses Thema ist komplexer als man vermuten mag und ständige Gesetzesänderungen machen es nicht gerade einfacher!
Momentan fühle ich mich mit dem Elterngeld Plus ganz wohl ☺️. Jede Veränderung braucht seine Eingewöhnung. Die nächste Veränderung kommt dann, wenn ich wieder im Job durchstarte 💪🏻.
Natürlich halte ich euch hierbei auf dem Laufenden! Insbesondere dazu, wie mir der Wiedereinstieg gelungen ist!
Du hast jetzt bestimmt ganz viele Fragen und das ist völlig normal! Hinterlass sie mir doch am besten im Kommentarfeld und ich antworte darauf 😇. Was wir nicht gelöst bekommen, kann dir bestimmt die Schwangerschaftsberatung vor Ort erklären.
PS: Der Partnerschaftsbonus kam für uns nicht in Frage, da wir beide nicht gleichzeitig in Teilzeit arbeiten wollten.
Categories: Moms
Sezin
Hallo, das bin ich! Sezin
In meinem Blog bei den Powerfrauen behandele ich die Themen Mom & Job.
Ich selbst bin Vollblut-Mama, Ehefrau, Krisenmanager, Organisatorin, Schauspielerin, zukünftige Zahnfee, Therapeutin und vieles vieles mehr 😉
Bevor ich jedoch zu all dies wurde, war ich gelernte Industriekauffrau, mit einer Weiterbildung zur Handelsfachwirtin. Zudem erlangte ich den Ausbilderschein und war als Kaufmännische Sachbearbeiterin tätig.
In meinem Blog möchte ich Euch an meinem Alltag als Mutter, Ehefrau und Arbeitnehmerin teilhaben lassen. Ich teile mit Euch, wie ich den Alltag meistere, aus Fehlern lerne und sowohl in meine, als auch in die Zukunft meiner Familie investiere.
Bitte beachte, dass die im Blog angeführten Informationen und Empfehlungen ausschließlich meine eigenen Erfahrungen widerspiegeln.
Leave A Comment