Project Description

Subscribe



Anlagedauer

Wachstumsrate %

Einmal. Betrag €

Monatl. Betrag €

Wenn Du nicht weißt, was ETFs sind, dann schau dir unbedingt das Video 💻 oben an. Sollten noch Fragen offen geblieben sein, dann stell diese unten in der Kommentarfunktion.

Im Nachfolgenden gehen wir darauf ein, worauf geachtet werden sollte und wie viel man mit ETFs eigentlich „verdienen“ kann 🤑. Außerdem möchten wir Euch exemplarisch veranschaulichen, wie und wo man in ETFs investiert.

Eines vorweg, die hier geschilderten Information stellen keine Finanz-/Anlageberatung dar❗️ Wir zeigen Euch lediglich Finanzinstrumente, die wir persönlich als besonders sicher und lukrativ ansehen und teilen unsere gesammelten Erfahrungen 😊 .

Los geht’s! 😄

Angenommen, du möchtest deinem Kind 👼 eine vernünftige Ausbildung in Form eines Studiums ermöglichen. Gut, dass in der BRD Studienplätze relativ günstig sind und Fördermittel wie Bafög existieren. Dennoch, in der BRD kostet laut Studentenwerk ein Studium pro Monat in etwa 819 Euro (Stand 2016, Quelle). Bei sieben Semestern summiert sich das auf 34.398 € 💶 ! Wenn Ihr das Ziel habt, bis zum 16. Lebensalter des Kindes die Gesamtkosten des Studiums selbst anzusparen, so müsst ihr monatlich lediglich 100 € in ein ETF investieren bei einer Wachstumsrate (Rendite) von 7,8 %. Nach 16 Jahren hättet Ihr dann nämlich 38.573 € und das obwohl Ihr über die Zeit nur 19.200 € selbst eingezahlt hättet. Der Rest ist Wachstum!

Moment! 🤔

Was genau ist die Wachstumsrate und wieso rechnen wir in dem Beispiel ausgerechnet mit 7,8 % ? Die Wachstumsrate ist sozusagen dein Gewinn auf dein investiertes Geld. Hier eingerechnet sind bereits etwaige Dividenden (Gewinnbeteiligungen). Wir haben bewusst 7,8 % herangezogen, da bei dem ETF MSCI World die durchschnittliche Wachstumsrate (Rendite) für die vergangenen 15 Jahre in etwa 7,8 % betrug (Quelle). Spiel 🕹 doch ruhig mal ein bisschen mit den Parametern Anlagedauer, Einmaliger Betrag, Monatlicher Betrag und Wachstumsrate, um ein besseres Gefühl dafür zu bekommen, wie schnell sich Geld vermehren kann.

1. Welche ETFs kommen in Frage?

Die Webseite justetf.com gibt hierauf sehr gute Antworten 💪🏼. Über den ETF-Finder könnt Ihr diverse Kriterien angeben und sofort erhaltet Ihr die passenden ETFs. Uns sind zum Beispiel sparplanfähige ETFs wichtig. Sparplanfähig bedeutet, dass man monatlich eine beliebige Summe in ein ETF investiert. Das Geld wird monatlich vom Konto abgebucht. Zudem schränken wir die Suche auf den MSCI World Index ein. Warum wir das so machen, haben wir bereits in dem Video zu ETFs erklärt. Außerdem wollen wir nur Angebote der comdirect bank angezeigt haben, weil sich hier unser Konto und Depot („ETF-Topf“) befindet. Wenn Ihr bei einer anderen Bank seid, dann grenzt die Suche entsprechend Eurem Banknamen ein.

Gemäß den zuvor genannten Einschränkungen erhalten wir nachfolgendes Bild, welches Ihr Euch auch über diesen Link auf justetf.com anschauen könnt. Wie in dem Video erklärt, haben wir nach den günstigsten TER (Total Expense Ratio) sortiert, um unsere Gebühren minimal zu halten und hierdurch unsere Rendite zu erhöhen.

justetf.com

Das was Ihr hier seht, sind verschiedene Anbieter, die alle samt den MSCI World nachbilden. Welcher ist der richtige? Natürlich eines mit der niedrigsten TER. Allerdings achten wir auch darauf, dass der Fond nicht zu klein ist. Hierbei besteht nämlich eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass der Anbieter den Fond irgendwann schließt. Wie Ihr seht ist die Performance bei allen Anbieter nahezu identisch. Das liegt daran, dass eben alle dieser Anbieter den selben Index (quasi die Aktien der selben 1600 Unternehmen) nachbilden. Für uns kommen die Anbieter HSBC MSCI WORLD UCITS ETF, Invesco MSCI World UCITS ETF und Xtrackers MSCI World UCITS ETF am ehesten in Frage, da diese eine relativ geringe TER bei relativ großem Fondsvolumen haben.

Wird beispielsweise der erste Anbieter angeklickt, so erhält man detaillierte Informationen wie z. B. dem Factsheet, Halbjahresbericht und Jahresbericht. Lest Euch diese durch. Hierdurch erhaltet Ihr ein besseres Gefühl zu dem Angebotenen Produkt.

2. Wo kann ich einen ETF-Sparplan anlegen?

Einen sehr guten Hinweis liefert erneut justetf.com. Auf der linken Seite sehr Ihr eine Spalte mit sämtlichen Anbietern zu sparplanfähigen ETFs. Erkundigt Euch auch bei Eurer Hausbank. Und vergleicht am besten die Gebühren, die monatlich mit jedem Sparplan anfallen.

Wie bereits erwähnt haben wir uns für das Angebot der comdirect entschieden, da hier die Depotgebühren 0,00 € betragen, die Kaufausführung (monatlich) 1,5 % auf die Sparrate entspricht und weil justetf.com im Oktober 2019 das Angebot der comdirect mit „hervorragend“ für ETF-Sparpläne bewertet hat (Quelle).

3. Wie kann ich einen ETF-Sparplan anlegen?

Video und Screenshots coming soon!

 

Categories: Finanzen